Bedienungshilfe Schärfentiefe
Nachfolgend eine kurze Hilfe zur Bedienung des Excelblattes zur Berechnung der
Schärfentiefebereiche.
1)
Datei „Schärfentiefe“ öffnen.
2)
Unten links befinden sich 2 Reiter (Schärfebereich und Z-Werte)
3)
Hier den Reiter Z-Werte wählen.
4)
Aus der Liste „Daten von Kamerasensoren“ den in der Kamera verbauten Sensor
auswählen. Die „Abbildungsgröße“ ist in den allermeisten Bedienungsanleitungen
der Kameras mit den entsprechenden Millimeterangaben angegeben.
1)
Den Z-Wert ohne Einheit (also nur die Zahl) notieren bzw. merken.
2)
In den Reiter „Schärfebereich“ wechseln.
3)
Am linken Rand ungefähr in der Mitte des Blattes befindet sich ein grünes Feld
4)
Z=…. Hier den zuvor ermittelten Zahlenwert des Sensors eintragen.
5)
Direkt über diesem Feld gibt es noch ein frei beschreibbares rotes Feld.
6)
Hier die Sensorbezeichnung oder die Größe in Millimetern eintragen.
So, das war die Hauptarbeit.
Jetzt zu den Erklärungen der Schärfentiefetabelle.
Über der Zahlentabelle findet ihr die entsprechenden Formeln, nach denen die Werte
berechnet werden.
Schärfebereiche
Direkt über der Zahlentabelle befindet sich ein kleines weißes Feld in einem blauen
Feld.
Hier könnt ihr die von euch gewünschten Brennweiten (passend zu eurem Objektiv)
einsetzen, dann jeweils ausdrucken und z.B. in eure Fototasche stecken.
In der Zahlentabelle befinden sich in der Horizontalen die Blendenwerte, in der
Vertikalen die Fokusdistanzen, also die Entfernungen zum Motiv.
An den jeweiligen Schnittpunkten zwischen den Blendenwerten und den
Fokusdistanzen findet ihr nun 2 Werte (Nah und Fern).
Diese 2 Werte sind die Angaben in Meter, in denen das Foto „scharf“ ist, also vom
Nah- bis zum Fern- Wert.
Sollten andere Blendenwerte und Motiventfernungen gewünscht sein, so könnt ihr die
Zahlen der Blendenwertereihe und die der Fokusdistanzen auch gegen eigene Werte
ersetzen.
Die Schärfebereiche in der Tabelle werden dann automatisch neu berechnet.
Zusätzlich zu den Nah- und Ferngrenzen befindet sich in der untersten Reihe der
Tabelle noch die Angabe HFD.
Dies ist die Hyperfokaldistanz entsprechend den von euch zuvor gewählten Werten.
Ihr habt also in dieser Tabelle alle wichtigen Daten , sodaß ihr die
Hyperfokaldistanztabellen nicht mehr wirklich benötigt.
Ein Beispiel dazu:
Ihr habt eine Kamera mit APS-C Sensor und an eurem Objektiv eine Brennweite von
85mm sowie eine Blende von f/4 eingestellt.
Euer Motiv, auf welches ihr fokussiert, ist 15 Meter entfernt.
An dem Schnittpunkt könnt ihr nun einen Wert für Nah (12,9 Meter) und einen Wert
für Fern (17,8 Meter) ablesen.
Der Schärfebereich in eurem Foto reicht also von 12,9 bis 17,8 Meter.
Alles vor 12,9 Metern Entfernung und alles hinter 17,8 Metern Entfernung ist dann
also nicht mehr scharf abgebildet.
Exceldatei “Schärfentiefe” Download